Dr. med. Julia Jückstock
Privatdozentin Dr. med. Julia Jückstock gilt als renommierte Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe mit besonderer Spezialisierung auf perinatale Medizin, pränatale Diagnostik und infektiologische Fragestellungen im gynäkologischen Kontext. Ihre langjährige klinische Erfahrung umfasst ein breites Spektrum an geburtshilflichen Verfahren, darunter die Begleitung vaginaler Geburten bei Beckenendlage, das Manöver der äußeren Wendung sowie die differenzierte Diagnostik und Therapie infektiologischer Erkrankungen im Genitaltrakt. Zudem ist Dr. Julia Jückstock im Bereich der Vulvadiagnostik und -therapie ausgewiesen kompetent. Ihre pränataldiagnostischen Qualifikationen beruhen auf international anerkannten Standards der FMF London sowie auf dem DEGUM-Zertifikat der Stufe I, womit sie über umfassende Expertise in der Ultraschalluntersuchung verfügt.
Forschungsschwerpunkte bilden die Prävention und Therapie von CMV-Infektionen in der Schwangerschaft, die Entwicklung alternativer Geburtseinleitungsverfahren sowie molekulare Prozesse der Metastasierung gynäkologischer Malignome. Dabei untersuchte Dr. Julia Jückstock unter anderem zirkulierende Tumorzellen (CTCs) und disseminierte Tumorzellen (DTCs) im Kontext des Mammakarzinoms sowie präneoplastische und invasive Stadien des Vulvakarzinoms.
Akademischer Werdegang und Leitungserfahrung Dr. Julia Jückstocks
Geboren 1977 in München, absolvierte Dr. Julia Jückstock ihr Medizinstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1998–2005), wo sie auch promovierte. Es folgte eine fundierte Facharztausbildung an der Frauenklinik der LMU, die sie 2013 abschloss. Im selben Umfeld entwickelte Dr. Jückstock ihre wissenschaftliche Laufbahn weiter, habilitierte sich 2016 und wirkte bis 2020 als Oberärztin. Anschließend übernahm sie als Chefärztin die Leitung der Frauenklinik an der RoMed Klinik Wasserburg am Inn. Seit Januar 2024 arbeitet Dr. Julia Jückstock beim Eurofins MVZ für Humangenetik und Pränatalmedizin in München. Im April 2025 wurde sie zur Geschäftsführenden Oberärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Bayreuth berufen.
Parallel ist Dr. Julia Jückstock als akademische Lehrbeauftragte sowohl an der LMU München als auch an der Katholischen Stiftungshochschule München sowie dem Medizincampus Oberfranken (MCO) tätig. Ihre didaktischen Schwerpunkte liegen in der praktischen Ausbildung von Medizin und Hebammenwissenschaft Studierenden, und in der Weiterbildung junger Ärztinnen und Ärzte.
Dr. Julia Jückstock: Weiterbildung, Zusatzqualifikationen und Führungskompetenz
Dr. Julia Jückstocks umfassendes Weiterbildungsportfolio umfasst das Kolposkopiediplom (2022), die DEGUM-Zertifizierung (2019), die Zusatzbezeichnung „Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“ (2018) sowie die Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung (2015). Bereits früh setzte Dr. Jückstock mit dem Curriculum zur Gynäkologischen Onkologie im höheren Lebensalter (2010–2012) einen Fokus auf vulnerable Patientinnengruppen. Derzeit erweitert sie ihre betriebswirtschaftlichen und strategischen Kompetenzen im Rahmen eines berufsbegleitenden Masterstudiengangs (MHBA) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Entwicklung weiblicher Führungspersönlichkeiten im medizinischen Bereich – zuletzt nahm sie 2024 an einem zweimonatigen Lehrgang der Female Leadership Academy teil.
Forschungserfolge und Drittmitteleinwerbung
Dr. Jückstock konnte über ihre wissenschaftliche Karriere hinweg erhebliche Drittmittel einwerben. Insgesamt beläuft sich das Fördervolumen auf etwa 240.000 Euro. Sie war Stipendiatin der Bayerischen Gleichstellungsförderung und erhielt unter anderem den ASCO Merit Award (2011), den Scholars Award des SABCS (2008) sowie 2006 und 2020 den Posterpreis der BGGF. Für ihr Projekt zur Genregulation beim Mammakarzinom erhielt Dr. Jückstock 2013 eine Förderung der Wilhelm Vaillant Stiftung.
Berufspolitisches und gesellschaftliches Engagement Dr. Jückstocks
Neben ihrer medizinischen Tätigkeit engagiert sich Dr. Jückstock in zahlreichen nationalen und internationalen Fachgesellschaften. Dr. Julia Jückstock ist aktiv in folgenden Organisationen:
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
- Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
- Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM)
- Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie (AGO)
- Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
- American Society of Clinical Oncology (ASCO)
- American Association for Cancer Research (AACR)
- Verband Leitender Krankenhausärztinnen und -ärzte (VLK)
- Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe (BLFG)
- Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (AGG), insbesondere in den Sektionen:
- Klassische Geburtshilfe
- Integrative Medizin
- Psychosomatik in der Geburtshilfe und Perinatalmedizin
- Qualitätsmanagement
- Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Medizin in der Onkologie (PRIO)
- Projektgruppe Mammakarzinom des Tumorzentrums München
- Projektgruppe Ovarialkarzinom des Tumorzentrums München
- FEMClub – Female Excellence in Medicine
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
Darüber hinaus war Dr. Jückstock jahrelang als Frauenbeauftragte in ihrer Klinik und engagiert sich weiterhin aktiv in einer Initiative der LMU zur Frauenförderung in der Medizin.
Medienpräsenz und interdisziplinäre Beiträge
Als Expertin wird Dr. Jückstock regelmäßig von Medien konsultiert – unter anderem für Beiträge im ZDF-Format „frontal“ sowie in der Apotheken Umschau Eltern. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit betätigt sie sich kulturell: Als Autorin der mit einem Kulturpreis ausgezeichneten „Starnberger Hefte“ und Preisträgerin des Literaturwettbewerbs „Starnberger Undine“. Ihr Engagement im Filmbereich führte zur Produktion des mehrfach ausgezeichneten Spielfilms Der Deserteur (Regie: Christoph Baumann), der 2025 in ausgewählten Kinos erschien.
Sprachkenntnisse, Interessen und persönliche Aktivitäten Dr. Julia Jückstocks
Neben Deutsch als Muttersprache spricht Dr. Jückstock fließend Englisch und verfügt über Kenntnisse in Spanisch und Italienisch. Ihre Freizeit widmet sie dem Bergsport, insbesondere dem Wandern und Klettern, sowie dem Kochen, Reisen und Singen. Zwischen 2020 und 2022 engagierte sie sich im Elternbeirat eines Montessori-Kindergartens und ist seit vielen Jahren im Deutschen Alpenverein aktiv.